Vor allem an heißen Sommertagen stellen sich viele Gartenliebhaber diese Frage. Dabei bieten beide Varianten viele Vorteile aber auch Nachteile. Wo ein Schwimmteich Natur pur bedeutet, ist bei einem Pool vom Einbau über Spritzdüsen bis hin zu Gegenstromanlagen einfach alles möglich. Ein Überblick.
Baden für Genießer: Schwimmteich, Naturpool, Pool
Schwimmteiche, Naturpools und Pools: Wo badet es sich am besten? Schwimmen lässt sich überall. Aber während der Schwimmteich nicht mit einer Gegenstromanlage kombiniert werden kann, haben Pools selten eine naturnahe Anmutung.
Schwimmteich: Natur pur
Ein Schwimmteich zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er natürlich aufgebaut ist. Er verfügt über flache Uferbereiche genauso wie ein tiefes Becken, in dem man seine Bahnen ziehen kann. Ohne vorgegebene Linien und Formen, wirkt ein Schwimmteich sehr harmonisch. Aufgrund der bepflanzten Beckenbereiche, die für eine natürliche Reinigung des Wassers sorgen, braucht ein Schwimmteich keinerlei Pflegemittel.

Ein Schwimmteich im Garten mit Treppenstufen für einen komfortablen Einstieg errichtet durch die Firma Kalff Christoph Scwimmteich- und Poolbau.
Pool: Der Klassiker
Ein Pool hingegen ist ein künstliches Gewässer, das unter Zuhilfenahme von Pflegemitteln sauber gehalten wird. Meist ist ein Pool über die Beckenränder mit einer Leiter begehbar oder ein Auslauf sorgt für einen flachen Einstieg an einer der vier vorhandenen Seiten. Darüber hinaus können Pools auch geschwungene Formen haben und je nach Belieben dem Design des Hauses angepasst werden.

Ein klassischer Pool in rechteckiger Form und mit Abdeckung versehen, erbaut von der Schwimmbad- und Saunabau Thüringen GmbH.
Naturpool: Badeteich mit technischer Raffinesse
Ein Naturpool vereint hingegen die Eigenschaften eines Pools und Schwimmteichs miteinander. Er zeichnet sich meist durch ein rechteckiges Design aus und ist oft nur über eine Seite begehbar. Die anderen Seiten sind bepflanzt und sorgen für die natürliche Reinigung des Wassers. Im Gegensatz zum Schwimmteich können bei einem Naturpool Massagedüsen, Wärmepumpen sowie Abdeckungen eingebaut werden.

Ein Schwimmteich im Garten mit einer Treppe für den Einstieg, errichtet durch Kalff Christoph Schwimmteich- und Poolbau.
Vorteile und Nachteile beim Pool und Schwimmteich anlegen
Sowohl Pool als auch Schwimmteich bieten spezifische Vorteile und Nachteile. Je nach Belieben kommt es dabei ganz auf die persönlichen Vorlieben an. Doch auch das nötige Kleingeld wie auch der vorhandene Platz spielen eine große Rolle.
Bauart | Vorteile | Nachteile |
Pool | Schutz durch Abdeckung möglich | Intensive Wartung und Pflege, besonders vor Saisonbeginn |
Einbau von Spritz- und Massagedüsen | Große Pools mit umfangreicher Ausstattung sind sehr teuer | |
Beleuchtung und effektive Beheizung möglich | Vergleichsweise lange Bauzeiten | |
Alternativ auch kleine Pools möglich | Einsatz von Chlor | |
Keine Tiere im Wasser | ||
Schwimmteich | Natürliches Badevergnügen, keine Chemikalien | Geringe Sicherheit, keine Abdeckung möglich |
Blickfang das ganze Jahr über | Benötigt viel Platz bedingt durch Regenerationsflächen | |
Lebensraum für Tiere und Pflanzen | Beheizung nur geringfügig möglich | |
Geringer Pflegebedarf | ||
Große Gestaltungsvielfalt |
Vorteil Schwimmteich
Besonders in Punkto Natürlichkeit und Wartungsaufwand ist eine Schwimmteich unübertroffen. Er reinigt sich selbst, wodurch keine chemischen Mittel zum Einsatz kommen.
Nachteil Schwimmteich
Ein Schwimmteich kann im Winter nur bedingt beheizt werden und lässt sich zudem nur sehr schwer absichern.
Vorteil Pool
Ein Pool sorgt für echten Badespaß, vor allem für Kinder. Je nach Budget können Spitzdüsen oder Gegenstromanalgen eingebaut werden. Zudem kann er sicher abgedeckt werden.
Nachteil Pool
Ein Pool benötigt eine intensive Pflege für sauberes Wasser. Bedingt durch seine Bauart ist der Einsatz von Chemikalien notwendig.
Ab wann wird eine Baugenehmigung für Pool und Schwimmteich benötigt?
Leider kann die Frage nicht pauschal beantwortet werden, da in Deutschland das Baurecht den einzelnen Bundesländern obliegt. In den meisten Bundesländern ist der Bau eines Beckens, unabhängig ob Schwimmteich oder Pool, von 100m³ bewilligungsfrei. Somit kann beispielsweise ein Becken mit den Maßen 4m x 8m x 2m meist ohne weitere Bedingungen erbaut werden. Allerdings heißt bewilligungsfrei nicht, dass einfach mit dem Bau begonnen werden darf. Es muss dennoch eine Baumeldung und bei Beendigung eine Baufertigmeldung eingereicht werden.
Tipp: Grundsätzlich sollten Sie vor dem Bau eines Pools oder Schwimmteiches Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt halten. Denn nur so können Sie Unklarheiten klären und anschließend rechtskonform bauen.
Was kostet es, einen Schwimmteich anzulegen?
Die Baukosten hängen im erheblichen Maß von der Größe und der Bauart des Schwimmteichs ab. Wer einen Schwimmteich selbst anlegen möchte, ohne eine Firma zu beauftragen, findet hier eine Orientierung, was dafür benötigt wird und mit welchen Kosten er für den Selbstbau-Schwimmteich rechnen muss. Zur kostengünstigsten Variante gehört ein Schwimmteich mit ausschließlich biologischer Selbstreinigung. Ein Natur-Pool mit aufwendiger Technik hingegen ist die teuerste Bauform. Hinzu kommen bei beiden Bauarten Kosten für:
- Baggerarbeiten
- Rüttelstampfer
- Teichvlies
- Kies
- Umwälzpumpe
- Skimmer
- Dränage
- Schlauchleitungen
- Wasserpflanzen
- Füllwasser
Für einen selbstgebauten Schwimmteich mit einer Fläche von 100 Quadratmetern ergeben sich in etwa Kosten in Höhe von 5.000 bis 6.000 Euro je nach Materialqualität. Dabei sollte allerdings auch der Zeitumfang für die Arbeiten mit kalkuliert werden. Wer den Schwimmteich bauen lassen möchte, ist mit einem professionellen Teichbauer gut beraten.
Was kostet der Bau eines Pools?
Bei einem Swimmingpool liegen die Kosten zum Einstieg weit unter denen eines Schwimmteichs. Bereits für 3.000 Euro kann ein Pool in Massivbauweise erbaut werden. Mit gut 30 Quadratmetern Fläche ein für meisten Gärten ausreichend großes Becken. Allerdings sollte auch hier der Aufwand und die zu investierende Zeit nicht unterschätzt werden. Zudem kommen weitere Kosten für die Beheizung an kühlen Tagen sowie für Pflege- und Reinigungsmittel hinzu.
Fazit: Wer es natürlich mag, wählt den Schwimmteich
Die Entscheidung zwischen einem Pool oder Schwimmteich hängt ganz davon ab, welche Voraussetzungen der Garten in Bezug zur Größe erfüllt und wie viel Budget man ausgeben möchte. Zudem kommt es ganz darauf an, ob man eher den natürlichen Badespaß eines Schwimmteichs oder die moderne Vielseitigkeit eines Pools bevorzugt. Wer sich zwischen beiden Varianten nicht entschieden kann, sollte vielleicht eher einen Blick auf den Naturpool werfen.
(Bildmaterial v.o.n.u.: © Schwimmbad- und Saunabau Thüringen GmbH, © Kalff Christoph Schwimmteich- und Poolbau)